Unsere Expertenrunde

Autoren der Hämotherapie

Die Ärzte und wissenschaftlichen Mitarbeiter aus allen Blutspendediensten des Deutschen Roten Kreuzes tragen mit ihren Artikeln regelmäßig zum Fachmagazin hämotherapie bei.

Hier finden Sie alle Informationen zu den Autoren und ihre Beiträge.

i

Infoblatt für Autoren

Möchten Sie als Autor für die hämotherapie aktiv werden?

Dr. med. Markus M. Müller

Facharzt für Transfusionsmedizin
Abteilungsleiter am Institut für Transfusionsmedizin und
Immunhämatologie Frankfurt, DRK-Blutspendedienst
Baden-Württemberg – Hessen gemeinnützige GmbH

Dr. med. Markus M. Müller ist Facharzt für Transfusionsmedizin mit der Zusatzbezeichnung Hämostaseologie und als Oberarzt und Abteilungsleiter am Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie in Frankfurt am Main beschäftigt. Nach dem Studium der Humanmedizin und Promotion an der Universität Ulm im Fachbereich Innere Medizin – Hämostaseologie / Hämatologie und internistische Onkologie begann er seine klinische Ausbildung in der Inneren Medizin mit den Schwerpunkten Hämostaseologie und Hämatologie an der Universitätsklinik Ulm unter Prof. Dr. med. Hermann Heimpel. Er wechselte dann als Projektleiter für klinische Forschung zu einem global tätigen forschenden Arzneimittelunternehmen und leitete dort zwei Forschungsbereiche. Von 2001 bis Ende 2019 war er am Institut in Frankfurt beschäftigt. Von 2011 bis 2020 leitete er als Oberarzt die Abteilung Blutentnahme am Institut Frankfurt. Das Fortbildungs- und Schulungsangebot „Transfusionsmedizin“ für externe Kliniken wurde von ihm aufgebaut und geleitet. Als leitender Arzt war er auch für die immunhämatologische Diagnostik und die Blutdepots an externen Kliniken verantwortlich sowie als Qualitätsbeauftragter Hämotherapie und externer Transfusionsverantwortlicher tätig. Er war Studienleiter einer Langzeitstudie zur Sicherheit freiwilliger gesunder Stammzellspender, beschäftigt sich wissenschaftlich mit Methoden zur Pathogeninaktivierung von Blutpräparaten und publiziert zusammen mit Kollegen Buchbeiträge und wissenschaftliche Übersichtsarbeiten auf den Gebieten der Hämostaseologie und der Transfusionsmedizin. In den letzten Jahren sind die klinische Transfusionsmedizin und das Patient Blood Management (PBM) Forschungsschwerpunkte von Dr. Müller. Von 2020 bis 2023 leitete Dr. Müller als Ärztlicher Direktor und Institutsdirektor das Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (ITM) in Kassel des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg – Hessen. Seit 2023 ist er als Oberarzt und Abteilungsleiter Blutspende am Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie in Frankfurt am Main beschäftigt.

zurück

Beiträge

Thrombozyten-Transfusionen

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Erhard Seifried
Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Schrezenmeier
Dr. med. Markus M. Müller
Zum Beitrag
PDF herunterladen

DRK-Blutspendedienste

Univ.-Prof. Dr. med. Torsten Tonn
Dr. Joachim Sternberger
Dr. med. Markus M. Müller
Zum Beitrag PDF herunterladen

Neue Therapieoptionen in der Behandlung der Hämophilie

Dr. med. Joachim Schwäble
Prof. Dr. med. Wolfgang Miesbach
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Erhard Seifried
Dr. med. Markus M. Müller
Zum Beitrag
PDF herunterladen

Nebenwirkungen bei der Anwendung von Blutprodukten

Prof. Dr. med. Michael Schmidt
CV Dr. Michael Kai Hourfar
Dr. med. Walid Sireis
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Erhard Seifried
Dr. med. Xuan Duc Nguyen
Dr. med. Markus M. Müller
Prof. Dr. med. Harald Klüter
Zum Beitrag
PDF herunterladen

Regionalteil Baden-Württemberg - Hessen

Dr. med. Veronika Brixner
Daniela Griffiths
Frank Stötzer
Dr. phil. nat. Thea Müller-Kuller
Dipl.-Biol. Hans-Ulrich Pfeiffer
Prof. Dr. med. Michael Müller-Steinhardt
Prof. Dr. med. Reinhard Henschler
Dr. med. Ekkehard Richter
Dr. med. Markus Wiesneth
Univ.-Prof. Dr. med. Torsten Tonn
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Erhard Seifried
Prof. Dr. med. Christian Seidl
Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Schrezenmeier
Dr. med. Markus M. Müller
Priv.-Doz. Dr. med. Joannis Mytilineos
Prof. Dr. med. Harald Klüter
Dr. med. Gerhard Holzberger
Thema: Regionalteile
Ausgabe: Ausgabe 11/2008
Zum Beitrag PDF herunterladen

Alle Ausgaben
durchsuchen
Können Sie immer hier
am Seitenende.