Rekombinante Blutgruppenproteine: Neue Möglichkeiten in der Antikörperdiagnostik
Zusammenfassung
Der Nachweis von erythrozytären Antikörpern ist zentraler Bestandteil der prätransfusionellen Diagnostik für eine adäquate Versorgung immunisierter Patienten mit passgenauen Blutprodukten. Mit der Einführung von rekombinanten Blutgruppenproteinen (rBGPs) in die Immunhämatologie ist es nun auch weniger spezialisierten Laboren möglich, schwierige Antikörper und komplexe Antikörpergemische zuverlässig und schnell zu identifizieren. Die rBGPs liegen in löslicher Form vor, sind lange stabil und lassen sich im Hämagglutinationshemmtest in allen bekannten serologischen Testsystemen einsetzen. Die derzeitig verfügbare Palette an rekombinanten Proteinen umfasst Substanzen, die im klinischen Alltag häufig vorkommende Alloantikörper mit hoher klinischer Relevanz neutralisieren (z. B. Kell- und Duffy-Antikörper), und solche, die seltene Antikörperspezifitäten mit unterschiedlicher klinischer Relevanz binden. Von besonderem Interesse sind rBGPs, die Antikörper gegen hochfrequente Antigene hemmen, da diese mit den herkömmlichen Techniken sonst nur von Referenzlaboren, die im Besitz seltener Blutproben sind, detektiert werden können. Sowohl der erhöhte diagnostische Aufwand mit komplexen Antikörpern als auch der Zeitverlust, der mit der Versendung von Patientenblutproben in Referenzlabore einhergeht, erschweren eine optimale Versorgung mit passendem Blut. Mit der Technologie der rekombinanten Proteine wird auf der diagnostischen Seite der Blutversorgung eine Schwachstelle geschlossen, was insbesondere die Versorgungsqualität und -sicherheit vielfach transfundierter Patienten verbessern dürfte.
Red cell antibody detection is crucial in pretransfusion testing for ensuring an adequate blood supply for immunized patients requiring allogeneic blood transfusions. The introduction of soluble recombinant blood group proteins (rBGPs) in immunohematology allows even less experienced laboratories to rapidly and reliably identify rare antibodies and complex antibody mixtures. The rBGPs are provided as soluble reagents, are very stable and can be used in the hemagglutination inhibition assay in all common serological test systems. The current portfolio of rBGPs consists of substances that reliably neutralize common red blood cell alloantibodies with high clinical significance (e. g. Kell and Duffy antibodies) as well as proteins that bind to rare red blood cell antibodies of different clinical significance. Of special interest are rBGPs that inhibit antibodies to high frequency antigens, as these types of antibodies can only be determined by traditional methods in reference laboratories having rare blood samples in stock. Both the increased work-load associated with complex antibodies and the time lost due to shipping of samples to reference laboratories, impede the optimal supply of compatible blood units. By eliminating a critical weakness of current procedures, the technology of rBGPs significantly improves safety and efficiency of pretransfusion diagnostics for immunized patients.
Alle Ausgaben
durchsuchen
Können Sie immer hier
am Seitenende.