Andere Gene – gleiche Chancen
Zusammenfassung
Die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund mit Blut- und Stammzellpräparaten gestaltet sich in Deutschland aufgrund der unterschiedlichen Verteilung von Blutgruppen- und HLA-Antigenen zwischen Migranten und der einheimischen, vorwiegend mitteleuropäischen, Spenderpopulation mitunter sehr schwierig. Das Projekt „BluStar.NRW“, ein aus EU- und Landesmitteln gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Universitätsmedizin Essen, des Universitätsklinikums Düsseldorf, des DRK-Blutspendedienstes West, der Westdeutschen Spenderzentrale (WSZE) und der Caritas soll hier Abhilfe leisten. Um die Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund mit Blut- und Stammzellpräparaten zu verbessern, spricht die Kampagne gezielt Menschen mit Migrationshintergrund an, um sie als potentielle Blut- und/oder Stammzellspenderinnen und -spender zu gewinnen. Umfangreiche Bestimmungen von Blutgruppen- und HLA-Merkmalen werden durchgeführt.
Providing blood and stem cell products for patients with a migration background who live in Germany is difficult. Many of these people originate from regions, where the distribution of blood group- and HLA-antigens differs from the population represented in the registries. Here we describe a project, started in Northrhine-Westfalia, aiming at the recruitment of new blood and stem cell donors with a migration background. This project, called “BluStar.NRW”is funded by the country of Northrhine Westfalia and the European Development Fund 2014-2020 (ERDF)
Alle Ausgaben
durchsuchen
Können Sie immer hier
am Seitenende.